Die Stadtwettkämpfe der Jugendfeuerwehren der Stadt Tann (Rhön) haben in diesem Jahr am 27. September um 13 Uhr rund um das Feuerwehrhaus in Tann stattgefunden. Von den 5 Jugendfeuerehren des Stadtgebietes haben die Gruppen aus Neuschwambach, Tann und eine Gemeinschaftsmannschaft aus Günthers und Lahrbach teilgenommen. Nach einer kurzen Begrüßungsrede durch den Stadtjugendwart René Dietrich konnten die Wettkämpfe pünktlich beginnen. Als erste Disziplin mussten die 24 Jugendlichen einen Fragebogen mit 12 allgemeinen und feuerwehrtechnischen Fragen schriftlich beantworten. Die gestellten Fragen wurden durch die Wettkampfleitung zufällig aus einem festgelegten Fragenpool mit etwa 100 Fragen ausgesucht, sodass sich jeder Jugendliche gut vorbereiten konnte. Anschließend stand der Bundeswettbewerb A-Teil auf dem Programm. Dieser beinhaltet eine Löschübung nach FwDv3, die durch einen angedeuteten Wassergraben, eine Leiterwand, eine Hürde und einen Kriechtunnel erschwert wird. Ziel der Übung ist es, die Vornahme von drei Strahlrohren und die Wasserentnahme aus einem offenen Gewässer zu erlernen. Nachdem dieser Teil erfolgreich beendet war, musste der Bundeswettbewerb B-Teil absolviert werden. Dies ist ein 400m Hindernislauf, bei dem mehrere Aufgaben, wie Schlauchaufrollen und Knotenbinden, absolviert werden müssen. Als letzte Disziplin der Stadtwettkämpfe mussten sich die Jugendlichen noch beim Kugelstoßen beweisen. Gegen 15:45 Uhr hatten dann alle Mannschaften die geforderten Disziplinen überstanden und warteten gespannt auf die Siegerehrung, die für 16 Uhr angesetzt war.
Nach ein paar kurzen Worten von Stadtjugendfeuerwehrwart René Dietrich und Stadtbrandinspektor Thomas Jörges konnte Bürgermeister Mario Dänner das heiß ersehnte Ergebnis verkünden. Den dritten Platz belegte die Gemeinschaftsmannschaft von Günthers und Lahrbach, den zweiten Platz die Jugendfeuerwehr Tann und den ersten Platz konnte sich die Jugendfeuerwehr Neuschwambach-Habel nun zum dreizehnten Mal in Folge sichern und so ging der Wanderpokal der Stadtwettkämpfe wieder nach Neuschwambach-Habel.